Tragbare Computer zeichnen sich, genau wie herkömmliche Desktop-PCs, durch vielfältige Einsatzmöglichkeiten aus. Was sind die wichtigsten Leistungsmerkmale, die beim Kauf eines tragbaren Computers zu beachten sind? Eine sehr große Preisspanne, vielfältige und uneinheitliche Einsatzmöglichkeiten, die verschiedenen Bildschirmauflösungen … – da kann man schon einmal den Überblick verlieren, vor allem wenn man einem Verkäufer gegenübersteht, der jede Unkenntnis und Unentschlossenheit auszunutzen versteht.
Back Market sorgt für Durchblick: Welche Leistungsmerkmale muss ein guter Laptop haben?
Unsere Favoriten:
Wozu soll der Laptop eingesetzt werden?
Schätze zunächst einmal deinen Bedarf ein und werde dir darüber klar, wozu du ihn zukünftig nutzen möchtest.
Zum Standard gehören:
- Surfen im Internet.
- Office-Anwendungen (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation usw.).
- Aber auch gängige Multimedia-Anwendungen: die Lieblingsserie streamen, die Urlaubsfotos von Martinique ansehen und vieles mehr.
Anspruchsvollere Nutzer haben einen Bedarf an einem Höchstmaß an Mobilität und wollen ihr Gerät zur Videobearbeitung und für fortgeschrittene Multimedia-Anwendungen einsetzen. Die höchste Stufe bleibt den Videospielfans und Gamern vorbehalten.
Wenn du bei deinem Kauf an einfache Anwendungen denkst, kannst du Spitzenkonfigurationen getrost links liegen lassen. Für einen Gamer wird dagegen eher eine solide Ausstattung, die speziell auf Spiele ausgerichtet ist, in Frage komm

Die Akkulaufzeit
Unterwegs, auf Ausflügen, im Zug, im Wartebereich des Flughafens hast du nicht unbedingt immer eine Steckdose zur Verfügung.
Wenn du dein neues Spielzeug für mobile Zwecke nutzen möchtest, brauchst du eine lange Akkulaufzeit, um nicht ständig wegen einer leeren Batterie Panik zu schieben. Dasselbe gilt, wenn die alltägliche Nutzung deiner Kiste einiges an Leistung abverlangt: Videospiele oder umfangreiche Programme sind sehr anspruchsvoll und benötigen einen guten Akku.
Umgekehrt brauchst du nicht auf einen starken Akku zu schielen, wenn deine Nutzung eher leichtfüßig daherkommt: im Internet surfen, Lolcat-Videos ansehen usw.
Übrigens nennen die Hersteller (immer) sehr optimistische Akkulaufzeiten. Du kannst getrost 10 bis 20 % der im Laden genannten Reichweite abziehen; bei einer proklamierten Laufzeit von 6 Stunden kannst du von 4 bis 5 Stunden ausgehen.
Das Gewicht
Bei der Entscheidung für einen Laptop kann das Gewicht des Geräts ein ausschlaggebender Faktor sein. Hast du die Absicht, ihn oft mit herumzuschleppen, z. B. in öffentlichen Verkehrsmitteln, ist das Gewicht nicht zu vernachlässigen. Es gibt einige sehr leichte Geräte, Hybride oder Ultrabooks, aber man muss sich im Klaren darüber sein, dass die Miniaturisierung auf Kosten anderer Qualitäten geht: reduzierter Akku = kurze Akkulaufzeit, schnell heiß werdendes dünneres Gehäuse, frustrierend geringe Anschlussmöglichkeiten usw.
Konzentriere dich also auf den täglichen Gebrauch: Wirst du mobil unterwegs sein oder ist dein Computer ein echter Stubenhocker, der fast nie aus dem Haus kommt?
Ein Computer wiegt im Durchschnitt 3 Kilo; Computer unter 2,5 kg gelten als „ultra-portabel“.
Die Bildschirmgröße
Bei Laptops, die für mobile Zwecke vorgesehen sind, kann der Bildschirm ein echtes Dilemma sein. Je größer der Bildschirm, desto mehr macht sich das Gewicht in der Tasche bemerkbar, desto angenehmer wird es aber für deine Augen. Da gilt es, einen Kompromiss zu finden. Ein Bildschirm von 14 oder 15 Zoll eignet sich perfekt für die klassischen alltäglichen oder beruflichen Aufgaben (Office-Anwendungen, Textverarbeitung, Internet und Videos ansehen). Für Spiele, Filme mit einer guten Auflösung oder Grafikanwendungen, solltest du mindestens 16 Zoll veranschlagen. Auch 21 oder sogar 24 Zoll wären nicht übertrieben.
Ein weiteres Kriterium in Sachen Bildschirm ist die Auflösung. Heute ist eine Full-HD-Auflösung Standard. Darunter solltest du nicht gehen, auf die Gefahr hin, deinen Lesekomfort zu mindern. Natürlich gibt es auch höhere Auflösungen, wenn deine Nutzung es erfordert: Bildbearbeitung, Webdesign, Grafikgestaltung, Gaming … Wenn das der Fall ist, solltest du auf eine höhere Bildschirmauflösung setzen. Wir empfehlen LED-Bildschirme, die nicht heiß werden, einen besseren Kontrast bieten und weniger verbrauchen.

Die Leistung
Der Prozessor
Die meisten tragbaren Computer sind heute für das Surfen im Internet und Büroanwendungen ausgelegt. Der für Leistung und Geschwindigkeit deines Computers ausschlaggebende Faktor ist der Prozessor. Vier Kriterien solltest du bei seiner Auswahl berücksichtigen:
- Das Modell: Intel, AMD Ryzen oder Celeron.
- Die Anzahl der Kerne, die für die Multi-Tasking-Fähigkeit deines Prozessors entscheidend ist.
- Die Taktfrequenz, die der Ausführungsgeschwindigkeit entspricht.
- Den Cache-Speicher, der häufig benötigte Informationen bereithält.
Ein Intel Core i3 Prozessor eignet sich ideal für einfache Anwendungen. Ein Gamer wird dagegen eher einen Intel Core i5 oder i7 Prozessor oder einen AMD Quad Core A8 wählen.
Festplattentyp und Speicherkapazität
Es gibt zwei Arten von Festplatten: HDD und SSD. HDD ist:
- günstiger
- Und sie haben im Allgemeinen mehr Speicher (500 Gb oder 1 Tb sind keine Seltenheit).
Sie sind daher nützlich, um viele Dateien zu speichern, wie Filme oder Fotos.
SSD dagegen ist:
- teurer,
- (viel) schneller.
- Sie haben weniger Speicher (in der Regel um die 128 Gb oder 256 Gb).
Eine SSD-Festplatte ist besonders für komplexe Aufgaben nützlich, etwa für Grafikdesign, Videobearbeitung oder Gaming, weil sie deine Maschine deutlich schneller macht.
Die Grafikkarte
Die Rolle einer Grafikkarte (oder Videokarte) ist es, die Anzeige der Bilder auf deinem Bildschirm und deren Qualität zu verwalten (Auflösung und flüssige Bildwiedergabe). Die bekanntesten Marken sind Nvidia (mit der berühmten GeForce-Serie), Radeon und GE Force.
Eine integrierte Intel-Grafikkarte reicht im Allgemeinen für den Standardgebrauch aus. Nicht aber notwendigerweise auch für anspruchsvollere Aufgaben wie Videobearbeitung oder 3D-Spiele. Eine GeForce GTX 8/950M mit dediziertem Speicher ist das Mindeste, um die meisten Spiele wirklich genießen zu können.

Der Arbeitsspeicher (oder RAM)
Der Arbeitsspeicher oder RAM entscheidet über die Fähigkeit deiner Maschine, Daten für den schnellen Zugriff zwischenzulagern, ohne sie dauerhaft abzuspeichern. Konkret: je mehr du davon hast, desto mehr Aufgaben kann deine Maschine gleichzeitig mit hoher Geschwindigkeit bearbeiten.
Für Standardanwendungen sind 4 Gb RAM ausreichend, für höhere Ansprüche solltest du eher 8 Gb im Auge haben.
Kleiner Tipp: Wenn du auf der Suche nach einem Gaming-Computer mit langer Lebensdauer bist, schau dich auch mal bei den Desktop-Rechnern um.
Welches Betriebssystem?
Nur Apple-Computer laufen auf macOS. Wenn du dieses System nutzen möchtest, hast du also keine andere Wahl. Im Rest der Galaxie ist das Hauptfeld von Haus aus mit Windows 10 von Microsoft ausgestattet. Das neue Betriebssystem ChromeOS von Google ist noch selten, macht sich aber wegen seines geringen Platzbedarfs und der vereinfachten Anwendung zunehmend Freunde. Noch seltener sind Laptop-Hersteller, die ein GNU-/Linux-Betriebssystem im Angebot haben. Wenn dich so etwas interessiert, kannst du dich bei Dell umschauen.

Nicht zu vergessen: die Anschlussmöglichkeiten
Mangelnde Anschlussmöglichkeiten werden beim Kauf ebenso regelmäßig übersehen, wie sie im Nachhinein zu großem Wekhlagen führen. Auch hier gilt: Denke über deine zukünftigen Aktivitäten nach, um dir darüber klar zu werden, welche Stecker du an deiner Maschine brauchst. Wieviele USB-Stecker sollen es denn sein? Möchtest du einen HDMI-Videoausgang? Oder brauchst du mehr Vielfalt, um deine Peripheriegeräte anzuschließen? Natürlich nimmt die Größe der Maschine mit der Zahl der Anschlüsse zu, aber die Konnektivität ist ein nicht zu unterschätzendes Kriterium.
Im Idealfall solltest du haben:
- Mindestens 3 oder 4 USB-Anschlüsse, wenn du eine externe Festplatte, eine Maus, eine Tastatur oder eine Kamera anschließen möchtest.
- Einen WLAN-Anschluss.
- Für einfache Aufgaben und für einen Zweitmonitor ist ein HDMI-Anschluss ausreichend, für Spiele solltest du einen DisplayPort vorziehen.
- Einen Kartenleser, um Bilder von deiner Kamera abzurufen.
- CD- oder DVD-Laufwerke werden immer seltener, bleiben aber äußerst nützlich, vor allem, wenn du deinen ökologischen Fußabdruck reduzieren möchtest.
Last but not least: dein Budget
Je höher der Preis deines Laptops, desto größer sein Funktionsumfang und desto mehr leistungsstarke Komponenten. So weit, so klar. Aber willst du deinen Geldbeutel ernsthaft um 1500 € erleichtern, wenn dein einziger Kaufgrund darin besteht, dass du auf YouTube surfen und die 6. Staffel von Game of Thrones auf der Couch streamen möchtest …?
Heute lassen sich für Standardanwendungen schon ab 500 € vielseitige und leistungsstarke Laptops finden. Wenn dein Budget es dir ermöglicht, die Tausend Euro zu überschreiten, entfalten die derzeit angebotenen Computer in diesem Preissegment bereits eine schöne Leistung und können dich bei fortgeschrittenen Anwendungen und sogar bei Spielen durchaus zufriedenstellen.
Es liegt an dir, gründlich über deinen Einsatz nachzudenken und die richtige Balance zwischen diesen verschiedenen Kriterien zu finden. Nimm dir Zeit. Und ja: die Farbe des Gehäuses spielt jetzt nicht so die große Rolle … Oder nur die Tatsache, dass der Bildschirm berührungsempfindlich ist. Schließlich stehen die Chancen gut, dass das gekaufte Gerät dich über mehrere Jahre begleiten wird. Da sollte man schon wissen, welche Eigenschaften ein leistungsfähiger Laptop haben muss.
Unsere Favoriten:
Schreibe hier deinen Kommentar