Der Welterschöpfungstag (Englisch: Overshoot), der von der NGO Global Footprint Network und dem WWF jedes Jahr errechnet wird, fällt in diesem Jahr auf den 29. Juli 2019. Ja, das war vor zwei Wochen.
Wir haben daher eine Herausforderung für dich: Sie betrifft den ökologischen Fußabdruck von uns allen.
Das Problem:
- Die Menschheit verbraucht die natürliche Ressourcen 1,75 mal schneller als deren Regenerationszeit.
- Bisher hat die Menschheit mehr nachwachsende Rohstoffe verbraucht, als die Erde in einem Jahr zur Verfügung stellen kann (Wasser, Bäume, fruchtbare Böden, Fische …).
- Und der CO2-Ausstoß ist größer als der, den Ozeane und Wälder aufnehmen können.
- Wir brauchen 1,7 Planeten, um ohne Zerstörung unserer Ökosysteme weiterzuleben.
Deine Aufgabe: Dafür zu sorgen, dass die Menschheit mehr Tage gewinnt
Um dir eine Vorstellung zu geben, was man gewinnt:
Wenn man die CO2-Emissionen um 50% senkt.
Wenn man die Menge der konsumierten tierischen Eiweiße halbiert.
Wenn man die Lebensmittelverschwendung halbiert.
Das erscheint dir abstrakt? Mit einigen praktischen Maßnahmen, die überhaupt nicht spektakulär sind, kannst du dazu beitragen, das Enden der Welt (ähm, Entschuldigung, den Welterschöpfungstag) nach hinten zu verschieben.
- Weniger in die Mülltonne werfen: mehr kochen, in loser Schüttung kaufen, dem Kompost zuführen (Du kannst sogar kleine Regenwürmer züchten – wenn das nicht nett ist).
- Eigene Hygieneprodukte herstellen oder Alternativen kaufen : natürliche Deos ohne Kunststoff, harte Zahnpasta…
- Öffentliche Verkehrsmittel
- Weniger Fleisch essen.
- Heizung und Klimaanlage weniger verwenden (vernünftigerweise bitten wir dich nicht, im Winter vor Kälte zu sterben oder bei 43° zu zerfließen).
- Nichts Neues mehr kaufen: Second Hand, überholte Artikel (dazu, wir sind da, um dir zu helfen 😊).
Für alle, die auf der Suche nach einem wiederaufbereiteten Gerät sind, besucht uns auf: backmarket.de
Wenn du deinen Einfluss auf die Umwelt testen willst:
No Comments