Mutter Erde

Warum man sein Mobiltelefon unbedingt recyceln sollte

März 2020

Man sollte wissen, dass von den mehr als 25 Millionen Mobiltelefonen, die jedes Jahr in Frankreich gekauft werden, nur 10 % wiederverwertet werden. Wo bleibt dann der Rest? Da ist zunächst schon einmal eine astronomische Menge von Smartphones, die unnütz in den Schubläden herumliegen. Und die Telefone, die auf den Müll geworfen werden, landen auf der Deponie oder in der Müllverbrennungsanlage.

Warum ist das ein Problem? Weil ein nicht aufbereitetes Smartphone die Böden dauerhaft verschmutzt, der Biodiversität schadet und einen schlechten Einfluss auf die menschliche Gesundheit hat. Kommen wir nun zu den Lösungen, wie du deinem alten Mobiltelefon ein zweites Leben schenken kannst.

Die Herstellung eines Mobiltelefons ist umweltschädlich, und das nicht zu wenig

80 % der CO2-Emissionen, die während des Lebenszyklus eines Smartphones ausgestoßen werden, stammen aus der Herstellung.

80% der CO2-Emissionen

Aber das ist noch nicht alles. Ein Mobiltelefon besteht (im Allgemeinen) aus:

  • 50 % Plastik.
  • 15 % Glas.
  • 15 % Kupfer.
  • 4 % Kobalt.
  • Dazu kommen andere Metallderivate (Gold, Silber, Blei, Quecksilber und andere potenziell gefährliche Stoffe).

 

Die Bildschirme, die Elektronikkomponenten und die Batterien erfordern die Verwendung von 70 Erzen! 

Es wird angenommen, dass ein Viertel davon aus illegalen Minen stammt. ⚒️

 

Ein Telefon, das nicht recycelt wird, ist eine Quelle der Verschmutzung, die schädlich für Wasser, Böden, die Biodiversität und die menschliche Gesundheit ist. Ein Handyakku kann beispielsweise bis zu 600 000 Liter Wasser mit Giftstoffen verunreinigen.

Wenn du dein altes Smartphone einem effizienten Recycling zuführst, leistest du einen Beitrag für die Wiederverwendung von Metallen bei der Herstellung anderer elektronischer und elektrischer Geräte sowie für die Unschädlichmachung von Giftstoffen.

Was bedeutet effizientes Recycling meines Smartphones?

Wenn unser Smartphone nicht mehr benutzt wird oder wir es austauschen wollen, fällt es unter die Kategorie „Elektro- und Elektronikabfall“, engl. WEEE.

Wiederverkauf

Du solltest wissen, dass du dein Smartphone weder in der Schublade verstauben lassen noch wegwerfen musst. Jetzt kannst du es auch wiederverkaufen. Auch wenn es völlig kaputt ist, kannst du noch gutes Geld dafür bekommen. Und damit vielleicht sogar den Kauf eines neuen Handys finanzieren.

Recycling

So weit, so gut. Und was passiert, wenn dein Telefon wieder dem Kreislauf zugeführt wurde?

Wenn es noch funktioniert, wird es komplett restauriert und dann auf dem Gebrauchtmarkt angeboten. Ist es dagegen völlig unbrauchbar, vertrauen wir es einem Unternehmen an, das sich auf Demontage und Recycling von Elektronikgeräten spezialisiert hat. Es durchläuft dann mehrere Etappen, um die wiederverwendbaren Komponenten zu extrahieren. Ja, dein Samsung Galaxy könnte aus den Überresten eines alten Handys bestehen. Schon lustig, oder?

  • Die umweltschädlichen Bestandteile werden zunächst per Hand entnommen: Dinge wie Akku, Batterien, Prozessor und Speicher.
  • Danach kommt die mechanische Aufbereitung: Das, was vom Gerät noch übrig ist, wird geschreddert und nach Material sortiert.

Dieser Vorgang ermöglicht es, Material für die Herstellung neuer Geräte zu produzieren. Natürliche Ressourcen werden geschont. Und Arbeitsplätze geschaffen.

Und wie weiter? 

Sein Telefon zu recyceln, ist gut, noch besser ist es, ein wiederaufbereitetes Smartphone zu kaufen.

Back Market ist führend im Verkauf von wiederaufbereiteten elektronischen Produkten in Frankreich und hat sich zum Ziel gesetzt, gegen die geplante Obsoleszenz zu kämpfen und die Menge des Elektronikschrotts zu reduzieren, den wir Jahr für Jahr produzieren. Die Produkte auf der Plattform sind voll funktionsfähig, von zertifizierten Fachleuten generalüberholt und 30 bis 70 % billiger als ein neues Gerät.

Teilen

Autor*in

Christine DUDEK

Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.

Schreibe hier deinen Kommentar

Hinterlasse uns gerne eine Bewertung