Im Zusammenhang mit 5G hast du sicher schon folgende Frage gehört: Ist 5G gefährlich? Im Internet finden sich viele Gerüchte wieder, dass 5G dieses und jenes verursacht und generell ein großes, beängstigendes Problem darstellt. Wir können dir nur folgendes sagen: Lass dich nicht von Verschwörungstheorien beeinflussen, denn wir haben die Fakten für dich. Hier klären wir auf, was 5G ist, wie es entstanden ist und was es für dich und deine mobilen Datengeschwindigkeiten und -leistungen bedeutet.
Unsere Favoriten:
Was ist 5G genau?
Einfach ausgedrückt ist 5G der Technologiestandard der fünften Generation für Breitband-Telefonnetze (im Grunde der Nachfolger von 4G-Netzen). Es geht darum, eine größere Bandbreite und weitaus höhere Geschwindigkeiten bereitzustellen – potenziell bis zu 100x schneller als die aktuellen 4G-Netze es können. Das bedeutet, dass Downloads nur noch ein Hundertstel der Zeit benötigen, sodass deine Internetverbindung um einiges schneller funktioniert.
Außerdem ist dein Streaming viel flüssiger, das Senden und Empfangen von Informationen flotter und der Service rundum besser. 5G kann so auch ein großer Schritt nach vorne sein, was den Umfang der Unterstützung von intelligenten Technologien und die Interkonnektivität angeht, die 4G einfach nicht mehr bewältigen konnte. Genauer gesagt ist das 5G Netz besser, weil es eine andere Art von Datensignalen verwendet, die weniger anfällig für Interferenzen sind als frühere Methoden. Dies wird OFDM (Orthogonal frequency-division multiplexing) genannt.
Was bedeutet OFDM?
OFDM – das mag auf den ersten Blick komplex klingen (und die technische Komponente dahinter ist es auch), aber es ist im Grunde eine clevere Methode, das Datensignal auf verschiedene Kanäle aufzuteilen, um Interferenzen zu reduzieren. Es ist etwas, das sehr nahe an dem ist, woran 3G und 4G in der Vergangenheit gearbeitet haben, aber jetzt mit 5G auf einer viel effektiveren Weise umgesetzt werden kann. Dies erfordert ausgefeilte Mobilfunktürme und höherfrequente Funkwellen und Mikrowellen. Höherfrequente Mikrowellen mögen wie ein beängstigender Begriff klingen, aber wie bei den Radiowellen und Mikrowellensignalen, die derzeit in den Telefonnetzen verwendet werden, hat die Forschung in keinem dieser Fälle Beweise für eine Schädigung von Personen gezeigt.
Sicherlich solltest du die Signale, die dein Telefon sendet und empfängt, nicht mit den Methoden vergleichen, die deine Mikrowelle zu Hause verwendet, um deine Suppe zu erhitzen. Das ist der Unterschied zwischen ionisierender Strahlung (Mikrowellenherde, Sonnenlicht, Röntgen- und Gammastrahlen), die schädlich sein kann, und nicht-ionisierender Strahlung (ultraviolettes und sichtbares Licht, Infrarot, Mobilfunkmikrowellen und Radiowellen). Mehr über die Unterschiede erfährst du hier (sehr interessant für Wissenschaftsfans).
Wie werden 5G-Netze aufgebaut?
Um 5G in Betrieb zu nehmen, brauchen wir natürlich zusätzliche Mobilfunkmasten. Dies führt natürlich auch zu Kritik an 5G, welches wir in einem früheren Artikel recherchiert hatten. Seit dem sind jedoch nochmal einige Erkenntnisse klar geworden und ich sehe das Thema 5G weniger kritisch, also noch vor 2 Jahren. Aber auch ohne die Einführung von 5G, mit der ständig wachsenden Mobilfunknutzung in Deutschland, war der Bedarf an zusätzlichen Türmen zur Unterstützung der größeren Verbraucherbedürfnisse immer gegeben. 5G könnte dies jedoch effizienter machen, da die Türme eine bessere Bandbreite bieten als frühere Varianten.
Darüber hinaus bedeutet die größere Leistung von 5G und die Fähigkeit, zukünftige Technologien zu unterstützen, dass es sich als Alternative zu herkömmlichen Internetdiensten für Laptops, Smart-TVs und das Zuhause im Allgemeinen entwickeln könnte. Dies könnte auch einen größeren Wettbewerb für Internetdienste zu Hause und im Büro bedeuten und auf lange Sicht wettbewerbsfähige Preise für den Kunden.
Zukünftige Tech-Unterstützung könnte zu größerer IoT-Unterstützung (Internet der Dinge) führen, wo smarte Technologie helfen könnte, alles in einer Stadt zu verbinden, von Smartphones über das Zuhause, Autos, Verkehr und sogar öffentliche Dienste, einschließlich der Müllabfuhr. Diese Ideen und Entwicklungen führten zum Begriff “Smart City”, der auch in Deutschland vermehrt Verwendung findet.

Gibt es negative Auswirkungen von 5G?
Abgesehen von der Notwendigkeit, neue Sendemasten zu bauen und ein neues Telefon zu kaufen, gibt es keine wirklichen negativen Aspekte von 5G. Absurde Theorien, die davon ausgehen, dass 5G Covid verbreitet, Krebs verursacht oder als Teil einer Gedankenkontrolle verwendet wird, sollten als solche betrachtet werden: absurde Theorien. Sicher, es ist wichtig für eine Gesellschaft, neuen Technologien gegenüber skeptisch zu sein, aber wir sollten ebenso skeptisch gegenüber Angstmacherei und versteckten Absichten sein.
Wie weit ist Deutschland mit dem 5G Ausbau?
2019 begann weltweit der Aufbau von 5G-Netzen, aber natürlich sind einige Länder, basierend auf der Akzeptanz und der Infrastruktur, viel weiter als andere. Vor allem Korea hat bereits ein recht weit fortgeschrittenes 5G-Netz, aber auch Großbritannien gehört zu den Ländern in Europa, die schon weiter sind.
In Deutschland preschte Telekom mit dem Ausbau voran und wollen bis 2025 90 % der Fläche in Deutschland und 99 % ihrer Nutzer mit 5G ausgestattet haben wollen. Bis Ende 2021 will Vodafone das 5G Netz für 30 Millionen Menschen verfügbar machen. Drillisch nutzt bisher die Netze von Vodafone etc., mit, verkündigte das vierte Mobilfunknetz aufbauen zu wollen. Es bleibt auf jeden Fall weiterhin spannend, welcher Anbieter in Zukunft das beste 5G Netz haben wird und somit mehr Kunden für sich gewinnen kann.

Welche Hersteller bieten 5G bereits an?
Einige Hersteller haben bereits letztes und dieses Jahr damit angefangen, 5G fähige Smartphones zu veröffentlichen. Unter anderem ist die neuste iPhone 12 Serie 5G fähig, sowie das Galaxy S20 Ultra 5G aus dem Hause Samsung und das Huawei P40 Pro. Jedoch wird erwartet, dass die meisten Anbieter ab 2021 ihre Geräte damit aufrüsten werden.
Lohnt es sich, dein Handy schon jetzt auf 5G aufzurüsten?
Außerdem sind 5G-Telefone mittlerweile von den meisten Top-Herstellern (siehe oben) erhältlich. Auch wenn dein Handy 5G unterstützt, wird es immer noch 4G und 3G unterstützen. Betrachte 5G einfach als ein weiteres Stück vom Datenkuchen. Jedoch ein leckeres Stück Kuchen, in das noch nicht jeder seinen Löffel stecken kann, es sei denn, er hat ein 5G-Telefon. Wenn du dich jetzt für ein 5G-Telefon entscheidest, bekommst du im Grunde einen besseren Service (achte darauf, die Verfügbarkeit in deiner Gegend zu prüfen!) und einen Vorsprung vor einigen wirklich sehr raffinierten Entwicklungen in der nahen Zukunft.
Eine große Auswahl an 5G-Handys findest du bereits auf dem Back Market, also wirf einen Blick darauf, ob ein 5G-Handy für dich dabei ist.
Unsere Favoriten:
Schreibe hier deinen Kommentar