Nachhaltigkeit

Nachhaltige Handys: Welche Smartphone-Marke zeigt das größte Verantwortungsbewusstsein?

April 2021

Wie wählt man ein Handy, das sowohl ethisch vertretbar und umweltverträglich ist? Wenn es um die Entscheidung zwischen verschiedenen Smartphones geht, wissen viele gar nicht, wo sie anfangen sollen. Nach welchen Kriterien soll man wählen, um die richtige Entscheidung zu treffen: Leistung, Ergonomie, Design, Kamera oder Preis? Natürlich hängt das dir und deinen Bedürfnissen ab. Doch es gibt ein Kriterium, das oft unter den Tisch fällt, obwohl es in vorderster Linie stehen sollte: die Umweltauswirkungen des Smartphones und das verantwortungsbewusste Handeln der Marke.

Refurbished Alternativen

Wieso ist die Umweltauswirkung wichtig?

Mangelnde Arbeitsbedingungen, Ressourcenverknappung und Freisetzung giftiger Stoffe in die Natur, Smartphones kommen dem Planeten teuer zu stehen. Ja, es stimmt, die Umweltauswirkungen von Hightech-Produkten werden Konsumenten immer wichtiger, doch es ist nicht immer einfach, klare und vertrauenswürdige Informationen darüber zu erhalten, was die Marken in diesem Bereich tun.

Der Zweck dieses Artikels ist es, dir die Suche zu erleichtern und dir aufzuzeigen, auf welche Punkte du zusätzlich bei deiner Recherche achten kannst. Wir haben für dich einige Informationen ausgewählt, damit du bei der nächsten Handywahl voll informiert bist.

Smartphone Marken mit dem größten Verantwortungsbewusstsein

Apple, Samsung, Huawei oder doch Xiaomi? Welche Smartphone-Marke zeigt das größte Verantwortungsbewusstsein? Die kurze Antwort: Dem Ratgeber grüne Elektronik zufolge, den Greenpeace (zuletzt 2017) veröffentlicht hat, stehen Fairphone und Apple oben auf der Liste.

Hat Apple nachhaltige Handys?

Das Unternehmen kommuniziert seine Umweltmaßnahmen mit großen Ambitionen und die Sustainability Reports von Apple sind im Allgemeinen recht vollständig. Sie reichen von den in den neuesten Smartphones zum Einsatz kommenden Materialien (und dem Prozentsatz recycelter Materialien) bis hin zu den CO2-Emissionen, dem Verbrauch an Wasser und seltenen Erden. Zu diesen Maßnahmen gehören auch der Energieverbrauch der Produktion, der zunehmend aus erneuerbaren Energiequellen gedeckt wird, und die Einhaltung der RoHS-Richtlinie, deren Ziel die beschränkte Verwendung toxischer Substanzen in elektronischen Geräten ist.

Apple Markenlogo umgeben von Pflanzen

Aber gerade im Bereich der Arbeitnehmerrechte hat das Engagement der Marke Mühe, sich von der Masse abzuheben, vor allem, weil das Unternehmen immer noch die meiste Verantwortung an Subunternehmer und Lieferanten abschiebt.

Und auch das stetige veröffentlichen immer mehr neuer Modelle mit einer immer kürzeren beabsichtigten Lebensdauer, stellt Apples Bereitschaft umweltbewusster zu agieren infrage. Sie schaffen dadurch bei Kunden das Gefühl permanent ein neues Handy kaufen zu müssen. Dieses Gefühl widerspricht auch Apples Initiativen die Betriebssysteme älterer Smartphone Modelle länger upzudaten und Handys zurückzunehmen und zu recyclen.

Fairphone – das fairste Smartphone 

Fairphone ist ein Sonderfall, da die “Fairness” und nachhaltigen Werte in ihrem Firmenmodell verankert sind. Sie wollen den Grundstein für ein ethisch verantwortungsvolles, leicht zu reparierendes Telefon zu legen. Dafür haben sie ein Fairphone mit einem modularen Konzept entwickelt. Sprich, wenn einmal etwas bricht, muss lediglich ein Teil getauscht werden und nicht das ganze Handy. Auch bei den Materialien die sie verwenden wird Fairness großgeschrieben – das Unternehmen ist in jeder Hinsicht so transparent wie möglich.

Welche Smartphone-Marken haben Aufholbedarf?

Manche der führenden Smartphone-Marken auf dem Markt haben immer noch einige Schwierigkeiten, nachhaltige Initiativen in ihrem Fertigungsprozess umzusetzen. Gerade große Giganten wie Samsung und Huawei sollten hier dringend ihre Praktiken überdenken.

Hat Samsung nachhaltige Handys?

Um es vorsichtig auszudrücken: Samsung glänzte nicht gerade mit seinem ökologischen oder sozialen Engagement. Wir sollten aber auch nicht zu sehr lästern, denn das koreanische Unternehmen unternimmt etliche Anstrengungen: So hat es sich zum Beispiel zum Ziel gesetzt, die während des gesamten Lebenszyklus seiner Smartphones entstehenden Treibhausgase zu reduzieren.

So löblich das auch ist, können wir uns nur schwer vorstellen, wie das Unternehmen das anstellen wird, da es noch keine konkreten Mittel zur Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energien eingeplant hat. Bekannt ist auch, dass es der Firma schwerfällt, die gefährlichen Stoffe in ihren Smartphones zu reduzieren.

Dennoch gibt es ein paar Pluspunkte:

  • Die Marke identifiziert die Herkunft ihrer Rohstoffe und die meisten ihrer Lieferanten sind als konfliktfrei zertifiziert.
  • Das Unternehmen scheint sensibel gegenüber den Arbeitsbedingungen in seinen Rohstoff- und insbesondere Kobaltminen zu sein, hauptsächlich in der Demokratischen Republik Kongo.

Aber auch hier gilt: Konkrete Maßnahmen sind eher dünn gesät.

Ein Punkt, in dem sie mehr Transparenz zeigen, sind ihre Initiativen zur Reduktion von Plastik als Teil ihrer Verpackung: Hier setzen sie auf eine Kombination aus Upcycling und Design. Und so löblich das auch ist, sie haben noch einen langen Weg vor sich, diese Einstellung auch auf andere Schritte der Produktionskette auszuweiten.

Man kann also sagen, dass Samsung die Standards gerade so erfüllt. Andererseits mangelt es dem Unternehmen eindeutig an Transparenz, sowohl was die bereits getroffenen als auch die für die Zukunft geplanten Maßnahmen angeht.

Huawei, wie schlägt sich der chinesische Gigant?

Obwohl sich das Unternehmen Ziele zur Reduzierung seiner Treibhausgasemissionen angegeben hat, bleiben seine Initiativen langfristig wenig beeindruckend. Die Firma fängt gerade erst damit an, einen umweltfreundlicheren Ansatz zu entwickeln. So ist beispielsweise das Verbot umweltschädlicher Stoffe in seinen Produkten noch relativ jung.

Letztendlich schweigt das Unternehmen zu vielen Fragen und scheint sich nicht voll einem ökologischen und verantwortungsvollen Ansatz verschrieben zu haben. Kurz gesagt: Die grünste Wahl ist das nicht. ❌

Handy zur Reperatur

Welche Smartphone-Marke ist also die umwelt- und verantwortungsbewussteste?

Nur wenige Unternehmen heben sich am Ende wirklich ab. Fairphone wird natürlich die erste Wahl des verantwortungsvollen Verbrauchers bleiben. Sie sind die Einzigen, die alle Anforderungen, eines verantwortungsbewussten Telefons ausmachen, und auch Transparenz voll und ganz verpflichtet sind. Deshalb sind sie die einzigen neuen Handys, die du bei Back Market finden wirst.

Apple wiederum hat in den letzten Jahren einige gute Maßnahmen ergriffen, die seine Geräte auch zu einer guten Wahl machen. Doch natürlich haben sie noch einen weiten Weg vor sich.

Wer generell nicht auf ein iPhone oder Android Smartphone verzichten möchte, findet in refurbished Smartphones die beste Alternative. Denn refurbished Handys sind Smartphones, die bereits ein erstes Leben hatten, und wieder verkauft werden. Um die Qualität der Handys zu sichern, werden sie von Experten streng kontrolliert und falls notwendig repariert. So tust du nicht nur der Umwelt etwas Gutes, sondern sparst auch 30 bis 70 Prozent des Originalpreises. 

Refurbished Alternativen

Teilen

Autor*in

Christine DUDEK

Da grüne Technik genau ihr Ding ist, hat Tine angefangen bei Back Market zu arbeiten. Sie ist immer auf der Suche nach spannenden Neuigkeiten rund um das Thema Technik und wenn sie nicht gerade recherchiert, verbringt sie ihren Tag am liebsten am Meer.

Schreibe hier deinen Kommentar

Hinterlasse uns gerne eine Bewertung